Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Webdesign ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Website für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt zugänglich ist. Ein barrierefreier Internetauftritt verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern steigert auch die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Inhalte.

S Punkt Online unterstützt Sie dabei, Ihre Website gemäß aktuellen Standards der Barrierefreiheit zu gestalten. Wir sorgen dafür, dass Ihre digitalen Angebote für alle Nutzergruppen problemlos nutzbar sind.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über barrierefreies Webdesign zu erfahren und Ihre Website inklusiver zu gestalten.

 

Illustration Computer mit Symbole für Barrierefreiheit

Was bedeutet Barrierefreiheit im Webdesign und warum ist sie wichtig?

Barrierefreiheit im Webdesign bedeutet, digitale Inhalte und Anwendungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen. Ziel ist es, allen Nutzergruppen eine gleichberechtigte und einfache Nutzung zu ermöglichen. Dies schließt beispielsweise Menschen mit Seheinschränkungen, Hörbehinderungen, motorischen Beeinträchtigungen oder kognitiven Einschränkungen ein.

Die Bedeutung der Barrierefreiheit reicht weit über die reine Nutzerfreundlichkeit hinaus. Sie fördert Inklusion, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und erfüllt gesetzliche Anforderungen wie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) oder internationale Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Darüber hinaus profitieren Unternehmen und Organisationen auch wirtschaftlich: Barrierefreie Websites sprechen ein breiteres Publikum an, verbessern die Benutzererfahrung und steigern die Reichweite, auch durch positive Effekte auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Barrierefreiheit ist daher nicht nur ein wichtiger Schritt hin zu mehr digitaler Gleichberechtigung, sondern auch ein Zeichen für Innovation und soziale Verantwortung.

Technische Standards und Prinzipien
der Barrierefreiheit im Webdesign

Die Umsetzung von Barrierefreiheit im Webdesign basiert auf etablierten technischen Standards und klar definierten Prinzipien, die sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzergruppen zugänglich sind. Zentral sind hierbei die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), ein international anerkannter Standard, der vier Grundprinzipien umfasst:

  1. Wahrnehmbarkeit
    Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können. Das bedeutet beispielsweise, dass Bilder mit Alternativtexten versehen sind, Videos Untertitel enthalten und ausreichende Farbkontraste verwendet werden.

  2. Bedienbarkeit
    Alle Funktionen einer Website müssen über verschiedene Eingabemethoden zugänglich sein, wie Tastatur, Touchscreen oder Sprachsteuerung. Eine klare Navigationsstruktur und Fokus-Indikatoren helfen dabei, sich auf der Seite zurechtzufinden.

  3. Verständlichkeit
    Inhalte und Funktionen sollten intuitiv und leicht verständlich sein. Dazu gehören einfache Sprache, klare Formulare und eine konsistente Bedienlogik.

  4. Robustheit
    Webseiten müssen mit einer Vielzahl von Endgeräten, Browsern und assistiven Technologien kompatibel sein. Das bedeutet, dass HTML- und ARIA-Standards eingehalten werden, um sicherzustellen, dass Screenreader und andere Hilfsmittel die Inhalte korrekt interpretieren können.

Beispiele für technische Anforderungen

  • Alternativtexte
    Jede Grafik sollte eine Beschreibung enthalten, die den Inhalt oder die Funktion des Bildes erklärt.

  • Kontraste
    Text und Hintergrund sollten einen Kontrastwert haben, der den Anforderungen der WCAG entspricht (mindestens 4,5:1 für Fließtext).

  • Tastaturzugänglichkeit
    Alle interaktiven Elemente wie Menüs oder Formulare müssen ohne Maus nutzbar sein.

  • Barrierefreie Formulare
    Eingabefelder sollten mit Beschriftungen (Labels) versehen sein, um die Nutzung zu erleichtern.

 

Tools und Technologien

Es gibt zahlreiche Werkzeuge, die die Umsetzung und Überprüfung der Barrierefreiheit erleichtern. Beispiele sind der WAVE Accessibility Checker, axe oder Google Lighthouse. Diese Tools helfen dabei, Schwachstellen in der Barrierefreiheit zu identifizieren und Verbesserungen umzusetzen.

Durch die Einhaltung technischer Standards und Prinzipien wird nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit der Website gewährleistet. Barrierefreies Webdesign macht digitale Inhalte für alle zugänglich und erfüllt gleichzeitig gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen einer vielfältigen Nutzerschaft.

Forced-colors

Der Wert der @media-Anweisung, die den erzwungenen Farbmodus festlegt.

Lesezeit: 6 Minuten

Autor: Rashid Bairamov

Weiterlesen …

Aria-disabled

Attribut für unveränderliche interaktive Elemente, mit denen noch interagiert werden kann.

Lesezeit: weniger als 5 Minuten

Autor: Rashid Bairamov

Weiterlesen …

Barrierefreiheitsbaum

Barrierefreiheitsbaum (Accessibility Tree) ist eine Darstellung der Dokumentelemente in Form eines Baums, der auf dem DOM (Document Object Model, Objektmodell des Dokuments) basiert. Dank des Barrierefreiheitsbaums wissen unterstützende Technologien wie Bildschirmleseprogramme, was auf der Seite vorhanden ist und was dort passiert.

Weiterlesen …

Bild von Rashid als Illustration, der einen Blogbeitrag am Laptop schreibt

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit ermöglicht es, das Internet oder andere digitale Anwendungen für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu machen. Barrierefreiheit auf einer Website schließt Menschen mit Behinderung selbstverständlich mit ein, ohne dass sie fremde Hilfe dazu benötigen.

Weiterlesen …