Ansicht von oben: linke Hand auf der Tastatur, rechte Hand auf dem Touchpad des MacBook

5 Prinzipien für schönes und barrierefreies Design

Barrierefreiheit ist wichtig, da mehr als 16 % der europäischen Bevölkerung mit einer Behinderung leben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verlangt ab 2025, dass Unternehmen digitale Produkte barrierefrei gestalten. Barrierefreies Design verbessert die Nutzerfreundlichkeit, SEO, Markenwahrnehmung und rechtliche Sicherheit.

5 Prinzipien
für schönes und barrierefreies Design

1. Kontrast – dein Designfreund

Ein hoher Farbkontrast sorgt für bessere Lesbarkeit – nicht nur für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Der Mindestkontrast beträgt 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für große Schrift. Nutze Tools wie WebAIM Contrast Checker, um die Lesbarkeit deiner Farben zu überprüfen.

Design-Tipp: Farbvielfalt ist erlaubt – solange der Kontrast stimmt.

2. Typografie: Stil ohne Kompromisse

Wähle gut lesbare Schriften. Der Mindestschriftgrad sollte 16px betragen, besser noch: rem-Einheiten verwenden. Verzichte im Fließtext auf dekorative oder handschriftliche Fonts – sie sind schwer lesbar, verschwimmen beim Skalieren, ermüden die Augen und wirken oft unprofessionell.

Empfohlen: Inter, Lato, Roboto
Vermeiden: Comic Sans, verschnörkelte oder dekorative Schriftarten

3. Navigation: klar und vorhersehbar

  • Menüstruktur muss logisch und verständlich sein.

  • Verwende <nav>-Elemente mit passenden ARIA-Attributen (aria-label, aria-labelledby).

  • Baue einen Skip-Link am Seitenanfang ein, damit Screenreader-Nutzer direkt zum Hauptinhalt springen können.

Beispiel: <a href="#main" class="skip-link">Zum Inhalt springen</a>

4. Mobil und responsiv

Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch alle, die mit dem Handy unterwegs sind, bei Sonnenlicht lesen oder schlechtes Netz haben. Daher: Responsive Design, ausreichend große Buttons und einfache Bedienbarkeit sind Pflicht.

5. Alt-Texte und semantische Struktur

  • Alle bedeutungstragenden Bilder benötigen beschreibende alt-Texte.

  • Verwende semantische HTML-Elemente wie <header>, <main>, <article>, <footer>.

  • Dekorative Bilder sollten alt="" und role="presentation" erhalten.

 

Barrierefreiheit ist kein Hindernis für gutes Design – sie macht gutes Design erst vollständig. Wer frühzeitig auf zugängliche Gestaltung achtet, spart Zeit, Geld und bleibt ab 2025 auf der sicheren Seite.

Du brauchst Unterstützung bei barrierefreiem Design? Unsere Webagentur hilft dir gern, schöne und wirklich zugängliche Layouts zu entwickeln.